Ausbildung zur neuen Kundalini Yogalehrer*innen-Ausbildung der 3HO-Akademie von Antje Kuwert „Basics & Beyond“
Was macht diese Ausbildung so besonders?
Diese Ausbildung lädt dich nicht nur dazu ein, Kundalini Yoga zu lernen und weiterzugeben – sie öffnet dir zugleich einen Erfahrungsraum für tiefes persönliches Wachstum.
„Basics & Beyond“ verbindet fundiertes yogabasiertes Wissen mit intensiver Selbsterkundung und der Möglichkeit, innere Klarheit und eine Spiritualität zu erfahren, die geerdet, erfahrbar und klar ausgerichtet ist.
Antje Kuwert, Leadtrainerin der 3HO Akademie, hat mit „Basics & Beyond“ ein neues Ausbildungsformat geschaffen – 3HO-zertifiziert, aber unabhängig vom KRI (Kundalini Research Institute). Ihr Konzept schafft Räume, in denen Integrität, Achtsamkeit und Verantwortungsbewusstsein vermittelt und gelebt werden.

Werte, die wir leben
Die Werte, die in dieser Ausbildung vermittelt werden, bilden zugleich ihren Rahmen:
Persönliche Offenheit, Begegnung auf Augenhöhe und respektvoller Umgang prägen das tägliche Miteinander. So entsteht ein authentischer Lernraum, in dem du dich sicher und angenommen fühlen kannst.
Inhalte mit Tiefe und Weitblick
Ein wesentlicher Bestandteil der Ausbildung ist der Mut zur Tiefe:
Ehrliches Fragen, kritisches Reflektieren und das Ansprechen auch herausfordernder Themen sind ausdrücklich willkommen – und bilden die Grundlage für eine lebendige, menschlich reife Yogapraxis.
Im Fokus stehen Inhalte, die im klassischen Yogaunterricht oft wenig Raum finden:
- Würde und Ethik
- Spirituelle Reife und Schattenarbeit
- Spirituelle Krisen
- Der bewusste Umgang mit Macht
- Traumasensible Spiritualität
- Gewaltfreie Kommunikation – zur Selbstreflexion und im Kontakt mit Schüler*innen
Gelebte Vielfalt
Ein weiterer Schwerpunkt ist die gelebte Inklusion:
Durch Hospitationen in Yogastunden mit Menschen mit körperlichen Einschränkungen erhältst du wertvolle Einblicke in eine empathische, kreative und verbindende Yogapraxis.
Ein Raum für deine Entwicklung
Diese Ausbildung schafft Raum, in dem du dich mit Tiefe entwickeln, mit Klarheit lehren und mit Mitgefühl begleiten kannst – authentisch, integer, wach und ganz du selbst.
Für wen ist die Ausbildung geeignet?
- Für alle, die Kundalini Yoga achtsam und authentisch unterrichten möchten
- Für Menschen, die sich selbst tiefer begegnen und innerlich wachsen wollen
- Für alle, die auf der Suche nach einer lebendigen, geerdeten und traumasensiblen Spiritualität sind
- Für alle, die Vielfalt leben und Yoga als Raum für Verbindung und Gemeinschaft erfahren wollen.
- Für Menschen, die Yoga als Weg innerer Aufrichtigkeit, Verantwortung und Wandlung verstehen.
Ausbildungsinhalte im Überblick
Kundalini Yoga, Entspannung und Meditation sind ein fester Bestandteil an jedem Wochenende – sowohl als Selbsterfahrung als auch als Grundlage für deine künftige Unterrichtspraxis.
1. Grundlagen des Yogaweges
Einführung in Geschichte, Atem, Praxis & Energiefluss
Dieses erste Ausbildungswochenende legt das Fundament für deinen Weg als Yogalehrer*in. Du erhältst eine Einführung in die Geschichte des Yoga und zentrale Prinzipien der Praxis.
Ein Schwerpunkt liegt auf Atem, Energiefluss und dem Aufbau einer Yogastunde.
Neben Selbsterfahrung geht es um erste Schritte ins Unterrichten:
Wie vermittle ich Yoga achtsam und klar? Was braucht es, um Raum zu halten?
Ein Einstieg, der öffnet – für deine Erfahrung, dein Wissen und das Weitergeben von Yoga.
2. Anatomie & Ausrichtung
Körperstrukturen, Haltungen, Faszien & Meridiane
In diesem Block liegt der Fokus auf den „Asanas“ im Kundalini Yoga, also den dieser Yogaform zugrunde liegenden Haltungen und Bewegungsabläufe. Du lernst, welche anatomischen Grundlagen in der Praxis wichtig sind und wie du sie sicher und lebendig im Unterricht weitergibst.
Wir erforschen die Wirkung von Haltungen auf physischer und energetischer Ebene – unter anderem über das Meridiansystem.
So entsteht ein tieferes Verständnis für Bewegung, Präsenz und die Freude an achtsamer Körperarbeit.
3. Resilienz & Wandel
Stressregulation, emotionale Kraft & die Qualität des Wassermannzeitalters
Dieses Wochenende widmet sich der Frage, wie wir in Zeiten des Wandels stabil bleiben können.
Das Nervensystem, die Nieren und Nebennieren stehen im Fokus – sowohl anatomisch als auch energetisch (Urvertrauen, Lebenskraft).
Das Wassermannzeitalter lädt uns ein, neue Fähigkeiten wie Resilienz, Anpassungsfähigkeit und innere Klarheit bewusster zu entwickeln.
4. Gesundheit & Energie
Systeme des Körpers verstehen & stärken
In diesem Block begeben wir uns auf eine Reise durch unseren menschlichen Körper und erforschen die Organe- und Funktionssysteme, wie das Verdauungssystem und yogisch ausgerichtete Ernährung,
Das Hormon- und Immunsystem und das Herz-Kreislauf-System.
Hier lernst du wichtige Zusammenhänge zwischen Körper und Psyche kennen und wie du mithilfe von Yoga die Selbstregulierung des Organismus unterstützen und wieder zu innerer Balance finden kannst.
5. Feinstoffliche Dimensionen
Chakren, 10 Körper & der Zyklus von Geburt und Tod
An diesem Wochenende richten wir den Blick auf die subtileren Ebenen unseres Seins:
Chakren, die 10 Körper im Kundalini Yoga und deren Bedeutung für Gesundheit, Präsenz und innere Ausrichtung.
Auch der Kreislauf von Geburt und Tod wird betrachtet – als natürlicher Bestandteil des Lebens und als spirituelle Dimension, die unseren Yogaweg vertiefen kann.
In Praxis und Reflexion erfährst du, wie diese Konzepte in dir wirken – und wie du sie im Unterricht achtsam weitergeben kannst.
6. Meditation & Klang
Naad Yoga, Patanjali, Mantra & die Kraft des Geistes
In diesem Block tauchen wir ein in die verschiedenen Meditationstechniken im Kundalini Yoga und ihre Wirkweisen. Wir kombinieren Meditation und Phasen der Stille, um in einem Prozess der Selbsterforschung zu erleben, welche Wirkung Klang und Mantra/Naad auf uns haben können.
Ein weiterer Schwerpunkt ist das Erforschen der Funktionsweise unseres Geistes und unserer Gedanken. Dabei geht es darum, die Macht unbewusster Muster, Glaubenssätze und Prägungen zu verstehen – und zu erkennen, wie wir sie durch Bewusstsein und Meditation wandeln können.
7. Würde, Ethik & spirituelle Reife
Chancen, Verantwortung und Herausforderungen auf dem Yogaweg
Dieser Block öffnet einen Erfahrungsraum für bewusste Selbstbegegnung, spirituelle Reifung und innere Haltung – in der Tiefe und auf Augenhöhe.
Achtsam und ehrlich setzen wir uns mit Themen auseinander, die Tiefe fordern: spirituelle Reife, Ethik, Schattenarbeit, Karma und Dharma, sowie spirituelle Krisen, „Spiritual Bypassing“ (spirituelle Umgehung) und den bewussten Umgang mit Macht in spirituellen Kontexten.
Dabei werden Übungen und Grundlagen der gewaltfreien Kommunikation, Selbstwahrnehmung und Trauma sensiblen Spiritualität eine wesentliche Rolle spielen – sie schaffen Raum für Echtheit, Mitgefühl und Tiefe.
Es geht darum, mit dir selbst in gute Verbindung zu kommen – achtsam, wertschätzend und ehrlich. Dazu gehört eigene Muster und Urteile zu erforschen, um eine Sprache und Haltung zu fördern, die Authentizität und Verbindung ermöglicht. So wird Kommunikation zur Praxis gelebter Achtsamkeit.
Ausbildungstermine
In den folgenden zwei Ausbildungen ist Antje Kuwert Leadtrainerin: